Halloween
Wenn Kürbisse mit Gesichtern leuchten und Kinder in Geisterkostümen durch die Nacht laufen und Süssigkeiten wollen – dann ist Halloween! Das Fest findet in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November statt. In der Schweiz kennt man Halloween erst seit den 1990er-Jahren. Es kommt ursprünglich aus Irland, Schottland und England. Menschen, die aus Europa nach Amerika auswanderten, brachten den Brauch in die USA.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:
- Der Brauch von Halloween kommt wahrscheinlich von den Kelten, die vor rund 2000 Jahren in Europa lebten.
- Sie feierten am Ende der Erntezeit das Fest Samhain und machten Feuer, um böse Geister zu vertreiben.
- Heute leuchten Kürbislaternen in dieser Nacht.
- Auswandernde aus Europa brachten Halloween in die USA, wo es sehr beliebt wurde.
- Kinder in der Schweiz feiern heute auch und rufen: „Süsses, sonst gibt es Saures!“
Geschichte
Halloween stammt von einem alten Fest der Kelten. Die Kelten lebten vor über 2000 Jahren in Nordeuropa. Sie feierten Ende Oktober ein Fest namens Samhain. Damit begrüssten sie den Winter und verabschiedeten die Erntezeit. Die Menschen glaubten, dass in dieser Nacht die Geister der Toten zurückkommen. Deshalb zündeten sie Feuer an und zogen dunkle Kleidung an, um sich zu verstecken. Sie hofften, dass die Geister sie so nicht erkennen würden. So entstanden die heutigen Bräuche mit Kostümen und Lichtern.
Der Brauch mit den Kürbissen kommt aus Irland. Eine alte Geschichte erzählt von Jack Oldfield. Er war ein böser Mann, der nach seinem Tod weder in den Himmel noch in die Hölle durfte. Der Teufel gab ihm eine Rübe mit einem Stück glühender Kohle, damit er im Dunkeln wandern konnte. Als die Menschen nach Amerika auswanderten, benutzten sie statt Rüben Kürbisse. Daraus wurde die Kürbislaterne, die man Jack O’Lantern nennt.
Halloween – was bedeutet der Begriff?
Das Wort „Halloween“ kommt von „All Hallows’ Eve“. Das heisst „der Abend vor Allerheiligen“. Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag am 1. November. An diesem Tag erinnert man an besonders gute Menschen, die Heilige genannt werden. In katholischen Teilen der Schweiz ist dieser Tag ein Feiertag.
Halloween in den USA
Halloween wird heute vor allem in den USA gefeiert. Es ist kein religiöses Fest mehr, sondern ein Fest mit Verkleidungen, Spass und Süssigkeiten. Kinder ziehen in gruseligen Kostümen von Haus zu Haus. Sie rufen „Trick or Treat“ oder „Süsses, sonst gibt es Saures“. Wenn sie nichts bekommen, machen sie kleine Streiche.
Auch Erwachsene feiern Halloween. Sie verkleiden sich, schmücken ihre Häuser mit Kürbissen, Geistern und Spinnen und machen Partys. Eine Kürbislaterne vor dem Haus zeigt den Kindern, dass es dort Süsses gibt.
Im 20. Jahrhundert wurde Halloween in den USA zu einem grossen Geschäft. Es gibt spezielle Dekorationen, Postkarten, Kostüme und viele Süssigkeiten. Heute ist es nach Weihnachten das Fest, bei dem am meisten Geld ausgegeben wird.
Räbeliechtli-Umzug.
In der Schweiz gibt es im November einen ähnlichen Brauch – den Räbeliechtli-Umzug. Kinder basteln aus Räben kleine Laternen, stecken Kerzen hinein und tragen sie singend durch die dunklen Strassen.
*Mit Unterstützung von ChatGPT vom Original Niveau B2 auf A1 vereinfacht.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns