Eine Person stellt nach der Zeitumstellung auf einem Wecker die aktuelle Uhrzeit ein.
KEYSTONE
Leseniveau:

Zeitumstellung – was ist das?

23.10.2025
Vivian Balsiger
Artikel anhören

Der Herbst ist da, und dieses Wochenende wird die Uhr wieder umgestellt! Aber warum macht man das überhaupt?

Das Wichtigste in Kürze

Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:

  • Am letzten Sonntag im Oktober stellen wir die Uhren auf Winterzeit.
  • Das bedeutet: Du kannst eine Stunde länger schlafen!
  • Früher dachte man, man könne mit der Zeitumstellung Strom sparen.
  • In der EU wollte man die Umstellung schon 2021 abschaffen.

Zweimal im Jahr wird die Uhr verändert – im Frühling und im Herbst. Immer am letzten Sonntag im März stellen wir die Uhr eine Stunde vor. Dann bleibt es am Abend länger hell, das nennt man Sommerzeit. Am letzten Sonntag im Oktober stellen wir die Uhr wieder eine Stunde zurück. Das ist die Winterzeit. Dann darfst du eine Stunde länger schlafen! Dieses Wochenende ist es wieder soweit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Das nennt man «Winterzeit».

Wie merkst du dir, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt wird?

Es gibt einen einfachen Spruch: Im Winter hinter!

Das heisst, im Winter stellst du die Uhr eine Stunde zurück, also nach hinten. Im Frühling machst du es umgekehrt und stellst sie eine Stunde vor.

Warum die Zeitumstellung?

Schon vor über 100 Jahren – im Ersten Weltkrieg 1916 – hat man in der Schweiz begonnen, die Uhren umzustellen. Der Grund war, Strom zu sparen. Wenn es abends länger hell ist, braucht man weniger Licht.

Später wurde die Umstellung wieder abgeschafft, bis sie 1981 endgültig eingeführt wurde. Seitdem stellen wir in der Schweiz jedes Jahr im Frühling und Herbst die Uhr um. Heute weiss man aber: Die Zeitumstellung spart gar nicht so viel Energie. Man braucht zwar weniger Licht, aber manchmal muss man dafür mehr heizen.

Und andere Länder?

Fast alle Länder in Europa stellen ihre Uhren um. Länder wie Russland, China oder Japan machen das nicht mehr.

In der Europäischen Union wollte man die Umstellung eigentlich schon 2021 beenden. Aber die Länder konnten sich nicht einigen, ob sie lieber die Sommerzeit oder die Winterzeit behalten wollen.

Obwohl sich die Uhr nur um eine Stunde ändert, spüren viele Menschen das: Sie sind müde, schlafen schlecht oder können sich nicht gut konzentrieren. Nach ein paar Tagen hat sich der Körper aber meist wieder daran gewöhnt.

*Mit Unterstützung von ChatGPT vom Original Niveau B1 auf A1 vereinfacht.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns