Eine Seniorin haelt etwas Kleingeld in ihren Haenden, aufgenommen am 18. November 2004.
KEYSTONE
Leseniveau:

Der Salat mit der 13. AHV-Rente

17.09.2025
Emil Georg Hager
Artikel anhören

Die Senior*innen in der Schweiz haben die neue 13. AHV-Rente verdient. Viele ältere Menschen leben nur von der AHV und haben sehr wenig Geld. Trotzdem gibt es ein Problem: Erst nach der Abstimmung wird darüber gesprochen, wie man diese zusätzliche Rente bezahlen soll.

Es ist nicht alles so glänzend, wie es im Bundeshaus aussieht. Die Initiative «Für ein besseres Leben im Alter» wollte, dass alle Rentner*innen eine 13. AHV-Rente bekommen. Sie wurde im Mai 2021 vom Gewerkschaftsbund eingereicht. Am 3. März 2024 stimmten Volk und Kantone zu. Damit war klar: Die 13. Rente kommt. Aber die Frage nach dem Geld blieb offen.

Initiative ohne Finanzierungsplan

Viele Arbeitnehmende in der Schweiz erhalten jedes Jahr einen 13. oder sogar 14. Monatslohn. Wenn sie pensioniert werden, bekommen sie aber nur 12 AHV-Renten. Viele Pensionierte haben deshalb Mühe mit dem Geld. Sie haben ihr ganzes Leben gearbeitet und ihre AHV-Beiträge bezahlt – oft 13 oder 14 Mal pro Jahr. Nun sollen sie mehr bekommen. Doch wie genau die 13. Rente bezahlt wird, wurde in der Abstimmung nicht geklärt. In einem Unternehmen wäre eine solche Planung kaum möglich.

Noch keine Einigung im Finanzierungsstreit

Die Schweiz hat ein besonderes System. Darum wird man sicher eine Lösung finden. Gewerkschaften und linke Parteien sagen, es habe genug Geld im Land. Die Gewerkschaft vertritt die Arbeitnehmenden. Die Sozialdemokraten, oft „die Roten“ genannt, haben soziale Ideen. Die Grünen setzen sich für Umwelt und Gesellschaft ein.

Für die nächsten Jahre reicht das Geld, um die 4 bis 5 Milliarden Franken pro Jahr zu zahlen. Aber spätestens ab 2029 braucht es neue Quellen. Das Parlament hat letzte Woche darüber diskutiert, aber noch keine Lösung gefunden.

Unfertige Ausführung der Initianten

Es gibt drei Vorschläge: Erstens könnte man die Mehrwertsteuer erhöhen. Diese Steuer bezahlen alle beim Einkaufen von Produkten oder Dienstleistungen. Zweitens könnte man die AHV-Beiträge auf den Löhnen leicht erhöhen, um 0,2 bis 0,4 Prozent. Drittens wäre eine Mischung aus beiden Ideen möglich. Am Ende müssten vor allem die Arbeitenden bezahlen.

Die 13. Rente ist eine gute Idee. Aber die Umsetzung war nicht gut vorbereitet. In Zukunft sollte die Politik erst über solche Pläne genau sprechen und dann erst darüber abstimmen lassen.

Nun bist du dran

Hast du mitbekommen, dass die Senior*innen ab nächstem Jahr eine zusätzliche Rente bekommen?

Denkst du schon darüber nach, wie dein Leben im Alter aussehen könnte? Was weisst du über die AHV?

Findest du es richtig, dass Pensionierte neu einen 13. Monatslohn erhalten?

Frage nach, bilde dir deine Meinung, sprich darüber – und melde dich doch auch bei uns. Entweder mit auf Facebook oder durch unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Rückmeldungen.

*Mit Unterstützung von ChatGPT vom Original Niveau B2 auf A2 vereinfacht.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns