
Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit: Eine wichtige Erinnerung
Am 2. Oktober ist der Internationale Tag der Gewaltlosigkeit. An diesem Tag sollten wir uns daran erinnern, dass wir Probleme ohne Gewalt lösen können. Es geht darum, freundlich zu sein, Respekt zu zeigen und Streit friedlich zu beenden. Gerade heute erleben wir oft Gewalt. Der Tag soll uns zeigen, dass Frieden der bessere Weg ist.
Ursprung des Tages
Der 2. Oktober wurde nicht zufällig gewählt. Es ist der Geburtstag von Mahatma Gandhi aus Indien. Gandhi zeigte, dass man grosse Ziele ohne Krieg und Gewalt erreichen kann. Er kämpfte für die Freiheit Indiens gegen Grossbritannien. Dabei war ihm „Satyagraha“ wichtig – das bedeutet so viel wie „an der Wahrheit festhalten“ oder „ohne Gewalt Widerstand leisten“. Weil Gandhi so wichtig für diese Idee ist, erklärten die Vereinten Nationen 2007 den 2. Oktober zum Internationalen Tag der Gewaltlosigkeit. Trotzdem sehen wir heute oft, dass viele Menschen diese Werte vergessen.
Steigende Gewalt heute
Leider nimmt die Gewalt in der Welt zu. In vielen Ländern gibt es Kriege und Konflikte, bei denen viele Menschen leiden und sterben. Manche Regierungen unterdrücken oder verfolgen Menschen. Gewalt löst aber keine Probleme, sondern macht alles schlimmer. Sie verletzt Menschen am Körper und in der Seele. Schon Kinder lernen: „Die andere Person hat angefangen“ ist keine gute Ausrede. Viele Leute und auch Präsidenten scheinen dies zu vergessen. Sie rufen stattdessen nach noch mehr Gewalt.
Eine wichtige Erinnerung
Der Tag der Gewaltlosigkeit ist deshalb wichtig. Er erinnert uns alle daran, Gutes zu tun. Gewaltlosigkeit ist nicht nur etwas für Politiker*innen. Sie beginnt bei uns selbst. Es beginnt in der Familie, in der Schule oder im Umgang mit Kommentaren. Wir können lernen, geduldig zu sein, zuzuhören und andere Meinungen zu respektieren. Am 2. Oktober sollten alle daran denken: Gewaltlosigkeit ist Stärke, nicht Schwäche. Nur so wird die Welt besser.
Nun bist du dran
Wie kannst du im Alltag mehr Gewaltlosigkeit zeigen?
Frage nach, bilde dir deine Meinung, sprich darüber – und melde dich doch auch bei uns. Entweder mit auf Facebook oder durch unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Rückmeldungen.
*Mit Unterstützung von ChatGPT vom Original Niveau B2 auf A2 vereinfacht.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns