
45. Internationale Heissluftballonwoche
Bist du bereit, in die Lüfte zu steigen? Vom 25. Januar bis zum 2. Februar findet zum 45. Mal die Internationale Heissluftballonwoche in Château-d’Oex im Kanton Waadt statt. Während neun Tagen werden über 70 Ballons aus verschiedenen Ländern in den Himmel steigen.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:
- Die 45. Internationale Heissluftabllonwoche findet vom 25. Januar bis zum 2. Februar in Château-d’Oex (Kanton Waadt) statt.
- Über 70 Ballons aus verschiedenen Ländern steigen während diesen Tagen in den Himmel.
- Täglich finden Passagierflüge statt, die Platz für 6 bis 12 Personen bieten.
- Am Festival kannst du verschiedene Aktivitäten unternehmen, wie einen Fesselflug machen oder eine Ballonfahrt im Museum Espace Ballon im 4D-Simulator miterleben.
- Der Heissluftballon besteht aus einer grossen Stoffhülle, die die heisse Luft hält. Betätigt man den Brenner, kann der Ballon abheben, da die Luft in der Hülle erwärmt wird.
Das Festival
Während des Festivals warten die verschiedensten Aktivitäten auf dich: Zum Beispiel finden jeden Tag mehrere Passagierflüge statt, bei denen 6 bis 12 Personen Platz haben. Willst du dich zuerst in aller Ruhe mit einer Ballonfahrt vertraut machen, kannst du auch einen sogenannten Fesselflug machen. Dabei wird der Ballon mit mehreren Seilen am Boden befestigt und kann so mehrere Meter hoch abheben, bevor er wieder sinkt. Anschließend kannst du im Museum Espace Ballon mehr über die Geschichte des Heißluftballons lernen. In einem 4D-Simulator kannst du sogar hautnah eine Ballonfahrt miterleben.
Wie funktioniert überhaupt ein Heissluftballon?
Wie der Name schon verrät, ist der Heissluftballon ein Ballon, der heisse Luft in seiner Hülle (im Inneren des Ballons) hält. Der Ballon verfügt über einen sogenannten Brenner, und wenn dieser betätigt wird, wird die Luft in der Hülle erwärmt, sodass der Ballon abheben kann. Die Luft kühlt dann langsam wieder ab, und der Ballon beginnt wieder zu sinken. Gezielt steuern kann man den Ballon jedoch nicht. Um aber trotzdem ans Ziel zu kommen, achtet die steuernde Person auf die Windrichtung und -geschwindigkeit.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns