Armon Orlik, oben, besiegt Pirmin Reichmuth im 8. Gang, am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Sonntag, 31. August 2025, in Mollis.
KEYSTONE
Leseniveau:

Gross, grösser, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest

03.09.2025
Kathrin Hausammann
Artikel anhören

Am vergangenen Wochenende fand das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt. Sägemehl, Edelweiss-Hemden, Würste und Rösti so weit das Auge reichte – und Tausende von Besuchenden. Der traditionsreiche Anlass ist ein Anlass der Superlative.

Das fängt schon bei der Grösse des Geländes an. Es ist etwa so gross wie 100 Fussballfelder. In der Arena, wo die besten Schwinger der Schweiz gegeneinander antreten, haben über 50‘000 Personen Platz. Und alles wird immer wieder neu aufgebaut. Der Anlass findet alle drei Jahre an einem anderen Standort statt. In der Arena ist keine Werbung von Sponsoren erlaubt. Aber rundherum sieht es so aus wie auf einem Festival.

Männer unter sich

Und ja, du hast richtig gelesen. Es treten nur männliche Schwinger gegeneinander an. Die Frauen haben die Rolle der Ehrendamen. Sie stehen in der Tracht am Rand der Sägemehlringe und überreichen den Siegern die Kränze. Schwingerinnen dürfen am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest nicht teilnehmen. Sie haben ihr eigenes Eidgenössisches Schwingfest. Das fand ebenfalls vor kurzem statt. Es ist viel kleiner. Die Veranstalter sprachen von rund 1200 Zuschauer*innen. Diese sassen auf Holzbänken rund um die drei Sägemehlringe und nicht auf einer riesigen Tribüne. Ich frage mich: Passt das noch in die heutige Zeit? Warum gibt es keinen eidgenössischen Anlass für alle Schwing-Sportler*innen zusammen, wie zum Beispiel in der Leichtathletik?

Edelweiss ist Trumpf

Ungewöhnlich erscheinen auch die zahlreichen Kleider in Edelweissmuster. Es gibt nicht nur die klassischen Hemden. Es gibt Shorts, Socken und Unterhosen im hellblauen Edelweiss. Ist das eine Verkleidung für den besonderen Anlass oder tragen die 350‘000 Besucher*innen das auch in ihrem Alltag? Identifizieren sich hier wirklich alle mit den ländlichen Traditionen wie Schwingen, Jassen und Jodeln – oder wollen sie einfach ein bisschen dazugehören? Wie viel „echte“ Schweiz ist im Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest und wie viel ist Postkarten-Schweiz?

Nun bist du dran

Was hältst du von diesem gigantischen Anlass? Hast du die Schwing-Wettkämpfe mitverfolgt? Welche Traditionen der Schweiz sind dir wichtig?

Frage nach, bilde dir deine Meinung, sprich darüber – und melde dich doch auch bei uns. Entweder mit auf Facebook oder durch unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Rückmeldungen.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns