
Heilsarmee
Die Heilsarmee ist eine internationale christliche Bewegung. Ihre Botschaft beruht auf der Bibel. Sie ist eine christliche Kirche mit protestantisch-freikirchlicher Prägung. Ihre Wurzeln liegen im Methodismus.
Die Heilsarmee ist bekannt für ihr grosses Engagement in sozialen Bereichen. Dazu gehören die Obdachlosenfürsorge sowie Heime für Kinder, ältere Menschen, Alkoholkranke und Menschen mit Behinderungen. Daneben betreibt die Heilsarmee auch Brockenhäuser (Gebrauchtwaren-Läden). Die Einnahmen werden für soziale Tätigkeiten verwendet.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:
- Die Heilsarmee entstand Anfang der 1860er-Jahre in London, wo der methodistische Pfarrer William Booth erschüttert war über das Elend in den Arbeitervierteln.
- Er gründete mit Freiwilligen die christliche Erweckungsgesellschaft unter dem Motto: Suppe, Seife und Seelenheil für alle Menschen.
- Die Heilsarmee ist militärisch organisiert. Frauen haben die gleichen Rechte und Pflichten wie Männer.
- Die Spenden aus den Topfkollekten vor Weihnachten und die Erlöse aus den Brockenhäusern fliessen in soziale Projekte.
Geschichte
Methodisten sind Angehörige einer protestantischen Freikirche. Heute ist sie vor allem in den Vereinigten Staaten stark vertreten. Entstanden ist sie im 18. Jahrhundert in England. Von der protestantischen Kirche unterscheidet sie sich durch ihre Tradition und Organisation.
Der methodistische Pfarrer William Booth, der um 1860 im Osten Londons lebte, war erschüttert über das Elend der Fabrikarbeiter. Sie arbeiteten in düsteren Fabriken und lebten unter schlechten Bedingungen. 1868 gründete er mit Freiwilligen aus verschiedenen Kirchen die Christliche Erweckungsgesellschaft. Unter dem Motto «Suppe, Seife, Seelenheil» halfen sie den Menschen. Ab 1878 nannte sich die Bewegung «Heilsarmee». Ihr Ziel war der Kampf gegen das Elend. Die Heilsarmee (englisch: The Salvation Army) wurde straff militärisch organisiert. Es wurden Ränge, Uniformen und Symbole eingeführt.
Booths Ehefrau unterstützte die Entwicklung der Bewegung. Schon in der Gründungsakte wurde festgelegt, dass Frauen die gleichen Rechte haben wie Männer. Sie können predigen, Führungspositionen übernehmen und vieles mehr.
Die sieben Werte der Heilsarmee
Würde, Hoffnung, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung, Nächstenliebe und Versöhnung.
Singen im Advent
Die sogenannte Topfkollekte der Heilsarmee findet in den Tagen vor Weihnachten in Städten und grösseren Dörfern sowie auf Weihnachtsmärkten seit rund 100 Jahren statt. Mitglieder der Heilsarmee treten in Uniform in kleinen Gruppen auf. Mit Gesang und Musik regen sie die Menschen zum Innehalten, Nachdenken und Spenden an. Die gesammelten Spenden werden für Weihnachtsfeiern für Bedürftige verwendet. Dort gibt es Lebensmittelgutscheine und kleine Geschenke. Viele Menschen suchen die Topfkollekte auf, um mit den Sänger*innen traditionelle Lieder mitzusingen oder einfach zuzuhören. Für viele gehört der Auftritt der Heilsarmee mit den Spendentöpfen fest zur Weihnachtszeit und zur besonderen Stimmung auf den Strassen.
Brockenhaus
Bekannt sind auch die Brockenhäuser, von denen viele von der Heilsarmee geführt werden. Die Preise sind angepasst, damit auch Bedürftige einkaufen können. Die Heilsarmee wirbt mit dem Slogan: «Secondhand macht glücklich!» In der Schweiz gibt es 20 Brockis mit einem einzigartigen Sortiment. Dort findet man gebrauchte, gut erhaltene Kleider, Küchenartikel, Möbel, Bilder, Gartenartikel, Schmuck, Handtaschen und vieles mehr. Die Heilsarmee fordert dazu auf, nachhaltig zu leben.
Info-Tafeln in den Brockenhäusern mit dem Titel «BrockiFact Nachhaltigkeit» informieren: weniger kaufen, länger tragen, Secondhand statt neu. Jede Person in der Schweiz kauft im Jahr durchschnittlich 14,2 Kilogramm Kleidung und Schuhe. 60 Prozent davon werden in den Süden exportiert und verursachen dort Abfallberge. 40 Prozent landen direkt im Kehricht. Fast 11 Kilogramm Kleidung pro Person werden so zu Abfall, das sind rund 100'000 Tonnen Altkleider pro Jahr. Die Modeindustrie verursacht mehr Giftstoffe als alle internationalen Flüge und der gesamte Seefrachtverkehr zusammen. Diese Zahlen sollten uns zu denken geben. Es ist sinnvoll, Gegenstände, die wir nicht mehr brauchen, weiterzugeben oder ins Brocki zu bringen. So hat jemand anderes Freude daran oder kann es gut gebrauchen. Ausserdem lassen sich dort immer wieder Schnäppchen finden, manchmal sogar ein Vintage-Schatz aus Grossmutters Wohnung. Stöbern macht Spass und wird nie langweilig.
Eurovision Song Contest
2013 meldete sich eine Gruppe der Heilsarmee aus der Schweiz beim Eurovision Song Contest (ESC) in Malmö an. Der Presserummel war riesig, da die Heilsarmee die Vorausscheidung mit dem Lied You And Me klar gewann. Uniformen und der Name «Heilsarmee» wurden jedoch nicht akzeptiert. Um auftreten zu dürfen, traten sie in schwarzen Hosen und weissen Hemden auf. Ihren neuen Namen «Takasa» wählten sie aus der afrikanischen Sprache Suaheli, wo er «reinigen» bedeutet. Die Musiker*innen erklärten, dass sie damit ihre reine Lebensfreude beim Singen und Musizieren ausdrücken wollten. Im Halbfinal war für sie Schluss – doch das Lied ist bis heute ein fester Bestandteil beim Singen im Advent.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns