
Internationaler Tag der Jugend
Hat die Jugend eine Stimme? Wird sie auch gehört? Und wenn ja, was hat sie eigentlich zu sagen? Gestern, am 12. August, dem internationalen Tag der Jugend, standen die Stimmen der Jugend weltweit im Fokus.
Der 12. August wurde im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen (UN) der Jugend gewidmet. Der Grund ist einfach: man will der Jugend sowie ihren Bedürfnissen und Herausforderungen mehr Aufmerksamkeit schenken. Jedes Jahr steht unter einem anderen Thema. Das diesjährige Thema war “Die Jugend setzt SDGs lokal um”.
Sustainable Development Goals
Die Sustainable Development Goals (SDGs) bedeuten übersetzt Nachhaltige Entwicklungsziele. Diese wurden von der UN festgelegt und beinhalten nebst klassischen Zielen für die Umwelt, auch soziale Aspekte, wie Ungleichheiten und Armut bekämpfen oder sogar wirtschaftliche, wie Arbeitsschutz und Zugang zum Internet ermöglichen. Das Ziel der UN ist es, bis 2030 die 17 SDGs zu erreichen oder zumindest vorangebracht zu haben.
2030 rückt langsam näher. 17% der SDGs sind auf Kurs, die anderen stehen still oder zeigen sogar negative Entwicklungen. Viele SDGs sind noch offen, wobei 65% davon lokal umgesetzt werden können. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass dieses Jahr auch der Tag der Jugend unter diesem Thema stand. Die Jugend bietet nämlich Kreativität und dient als Brücke von der Theorie in die Praxis und den globalen Themen zum Lokalen.
Die Stimme der Jugend
Dieses Jahr fand eine grosse Veranstaltung in Nairobi statt, der Hauptstadt Kenias, wo Jugendliche und staatliche Akteur*innen zusammenkamen, um gemeinsam am diesjährigen Thema zu arbeiten. Es gab Ausstellungen, Workshops, Panel-Diskussionen, und auch Innovations-Wettbewerbe. Auch nebst dieser offiziellen UN-Veranstaltung in Kenia, wurde der Tag weltweit in verschiedenen Ländern gefeiert, wie beispielsweise in Armenien oder Cambodia.
Der Tag bietet Staaten die Möglichkeit, mit der Jugend von heute ins Gespräch zu kommen. Solche Tage sind wichtig, da es der Jugend eine Stimme verleiht, mit der sie die Zukunft mitgestalten können. Im Westen, so auch in der Schweiz, ist der Tag jedoch ziemlich unbekannt. In der Schweiz fanden keine Veranstaltungen statt, weder von der Regierung, noch von anderen Organisationen. Ob sich daran in Zukunft etwas ändert oder ob die UN neue Wege finden, Staaten dazu zu bewegen, die Jugend stärker einzubeziehen, wird sich zeigen. Auch wie sich die Entwicklungen bis 2030 und darüber hinaus gestalten, ist noch offen. Doch eines ist klar: Die Stimme der Jugend muss gehört werden.
Nun bist du dran
Was denkst du, braucht die Jugend von heute?
Findest du die SDGs wichtig? Wieso?
Hast du eine Idee, was die Schweiz am Tag der Jugend machen könnte?
Frage nach, bilde dir deine Meinung, sprich darüber – und melde dich doch auch bei uns. Entweder mit auf Facebook oder durch unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Rückmeldungen.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns