Eine West Coast Sea Nettle treibt in einem Becken während einer Vorschau auf das neu renovierte Suzanne and Walter Scott Aquarium im Henry Doorly Zoo in Omaha, Nebraska, am Mittwoch, den 4. April 2012.
KEYSTONE
Leseniveau:

Quallen legen ein Atomkraftwerk lahm

04.09.2025
Camila Gonçalves
Artikel anhören

Was ist in Frankreich passiert? Was hat der Klimawandel damit zu tun, und warum sind Quallen ein grösseres Problem als gedacht?

Das Wichtigste in Kürze

Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:

  • Quallen haben den Filter einer Kühlpumpe verstopft.
  • Durch die Erwärmung der Meere kommen immer mehr Quallen in die Nähe von Küsten.
  • Zu viele Quallen können gefährlich für die Natur sein.

In Frankreich gibt es ein grosses Atomkraftwerk (AKW) namens Gravelines, das einen grossen Teil von Frankreich mit Strom versorgt. Es liegt an der Nordseeküste. Das AKW hat sechs Reaktoren, also Behälter. Vier davon mussten im August abgeschaltet werden, weil Quallen in die Filter der Kühlpumpen geschwommen waren. Dadurch verstopfte sich alles und die vier Reaktoren schalteten sich automatisch ab. Die anderen zwei Reaktoren waren wegen Arbeiten schon früher abgestellt worden.

Alle Quallen konnten gerettet werden und andere AKWs konnten den verlorenen Strom decken, da im Sommer weniger Strom gebraucht wird.

Was hat der Klimawandel damit zu tun?

Der Klimawandel sorgt dafür, dass das Meer wärmer wird. Das hilft den Quallen, sich schneller zu vermehren. Besonders Arten wie die Asiatische Mondqualle mögen warmes, ruhiges Wasser voller Plankton. Wenn das Meer wärmer wird, kann sich mehr Plankton an den Küsten bilden, was die Quallen anzieht. So beginnt sich nun auch die Asiatische Mondqualle an europäischen Küsten zu verbreiten. Auch Schiffe können Quallen von einem Meer ins andere mitschleppen und somit zur Verbreitung von Quallen Arten führen.

Auch in anderen Ländern kam es schon zu Verstopfungen von AKW-Kühlpumpen durch Quallen. Besonders das Mittelmeer hat mit einem starken Anstieg der Quallen Population zu kämpfen.

Warum sind Quallen ein Problem?

Quallen gibt es schon seit Millionen von Jahren, es gab sie sogar schon vor den Dinosauriern. Sie leben überall im Meer und sind eigentlich wichtig für das Gleichgewicht der Natur. Aber im Mittelmeer hat sich das verändert, denn das Wasser wird wärmer. Dadurch tauchen jedes Jahr riesige Mengen an Quallen auf und bleiben viel länger als früher.

Diese Quallenmassen stören vieles: Sie verstopfen beispielsweise die Netze der Fischer. Sie sind für Menschen am Strand ein Problem, weil Baden und Schwimmen unangenehm oder gefährlich werden kann wegen der Quallen. Sie können Wasserkulturen schädigen, indem sie die Fische verletzen, und sie können die Kühlung von Kraftwerken blockieren. Dazu kommt: Wegen Überfischung gibt es kaum noch Tiere, die Quallen fressen und diese können sich ungestört vermehren. Manche Forscher*innen meinen, dass das Mittelmeer irgendwann sogar von Quallen beherrscht werden könnte.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns