
Schweizer Fussball: spannend und schottisch
Die Schweizer Fussballmeisterschaft ist so spannend wie schon lange nicht mehr. Theoretisch können mit Ausnahme des FC Winterthur noch immer alle Mannschaften Meister der Super League werden. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Schottenmodus. Aber auch die Ausgeglichenheit der Mannschaften, die so schon sehr lange nicht mehr vorhanden war.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:
- In der Super League spielen 12 Teams um den Meistertitel.
- Nach 33 Spielen wird die Liga in zwei Gruppen aufgeteilt.
- Alle Teams nehmen ihre Punkte in die zweite Phase mit.
- Der Letzte steigt ab, der Zweitletzte spielt Barrage.
Diese Ausgangslage hatte wohl niemand erwartet – auch nicht die Verantwortlichen der Liga, die den Schottenmodus bereits in der letzten Saison eingeführt haben, um den Meister, die Europacup-Plätze und den Abstieg zu regeln. Dafür wurde der bisherige Modus, in dem alle gegen alle spielten, in 2 Phasen aufgeteilt. Die erste Phase ist noch für fünf Runden am Laufen. Danach spielen die ersten 6 Teams in der Championship Group gegeneinander um die Meisterschaft und die Mannschaften von Rang 7 bis 12 spielen in der Relegation Group um den Abstieg.
«Championship Group» und «Relegation Group»
So viel vorab: Alle Teams nehmen die Punkte aus den ersten 33 Runden bis zum Schluss mit. In beiden Gruppen tritt jeder Klub gegen alle Gegner an, womit weitere fünf Spiele hinzukommen. Die Klubs der «Championship Group» spielen um den Meistertitel und um die Europacup-Plätze. Die Klubs der «Relegation Group» spielen gegen den Abstieg, wobei der Letztplatzierte direkt absteigt und der Zweitletzte wie bis anhin eine Barrage (zwei Spiele) gegen den Zweitplatzierten der Challenge League bestreitet.
Und so funktioniert es:
Runde 1 bis 22: In den Runden 1 bis 22 spielt jede Mannschaft gegen jeden Gegner je einmal zuhause und auswärts. Runde 23 bis 33: In den letzten elf Runden der ersten Phase bestreitet die Hälfte der Liga sechs Heimspiele, die andere Hälfte nur deren fünf. Insgesamt kommt jede Mannschaft während der ersten Phase also auf 16 oder 17 Heimspiele. Ab Runde 34: Es geht in die zweite Phase, denn nun folgt mit der letzten Runde die Aufteilung in die Meister- und die Abstiegsgruppe.
Die Mannschaften von Rang 1 bis 6 machen in fünf zusätzlichen Runden die Meisterkrone sowie die europäischen Plätze unter sich aus. Die 38. und letzte Runde in der Meistergruppe wird am Samstag, 24. Mai 2025 ausgetragen. Das Team auf Rang 1 nach 38 Runden ist Meister. Die 6 Mannschaften der zweiten Tabellenhälfte machen den Absteiger sowie den Barrage -Teilnehmer aus. Die letztplatzierte Mannschaft steigt direkt ab. Die zweitletzte duelliert sich mit der zweitplatzierten Mannschaft der Challenge League in einem Hin- und Rückspiel um den Verbleib, respektive den Aufstieg in die Super League.
So sieht es aktuell aus

Bis jetzt, den 03. April 2025, sind 29 Runden gespielt, vier weitere folgen noch. Pro Runde können mit einem Sieg 3 Punkte geholt werden. Die Meisterschaft bleibt jedoch spannend, sind die ersten sechs Mannschaften doch lediglich durch sechs Punkte getrennt.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns