Demonstranten der Bewegung „Gilets Jaunes“ (Gelbwesten) halten Transparente, als sie auf dem Place des Nations vor dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, Schweiz, ankommen, Samstag, 31. August 2019.
KEYSTONE
Leseniveau:

Streiken in Frankreich

16.10.2025
Camila Gonçalves
Artikel anhören

Warum wurde kürzlich in Frankreich gestreikt? Warum streiken die Menschen dort so oft und was hat es mit den «Gilets jaunes» auf sich?

Das Wichtigste in Kürze

Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:

  • In Frankreich wurde gegen Geldkürzungen und politische Änderungen gestreikt.
  • Streiken ist in Frankreich ein wichtiges und häufig genutztes Mittel, um in der Politik mitzureden.
  • Aus der Streikkultur entstand auch die Bewegung der «Gilets jaunes».

In Frankreich möchte die Regierung sparen. Sie will also weniger Geld in gewisse Bereiche investieren. Deshalb sind Anfang Oktober viele Menschen nicht zur Arbeit gegangen, sondern auf die Strasse. Ein wichtiger Streitpunkt ist die geplante Rentenreform: Die Regierung möchte, dass Menschen später in Rente gehen – also länger arbeiten, bevor sie in den Ruhestand dürfen. Viele finden jedoch, dass sich dadurch ihre Lebensbedingungen verschlechtern würden.

Der Streik wirkte sich stark auf den Alltag aus. Züge und Busse fuhren nicht oder hatten Verspätung. Manche Flüge wurden gestrichen, und auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder die Müllabfuhr waren betroffen. Ausserdem wurden teilweise Strassen, Bahnhöfe oder Betriebe absichtlich blockiert, damit der Protest sichtbar wurde.

Streiken gehört zu Frankreich dazu

Streiks und Proteste sind in Frankreich seit Langem Teil der Kultur. Viele Menschen sehen Streiken als wichtiges Mittel, um gehört zu werden. Schon im 19. Jahrhundert wurde in Frankreich das Recht zu streiken eingeführt. Dieses Recht ist inzwischen sogar Teil der Verfassung, das heisst, es ist sehr wichtig und geschützt.. Auch viele Menschen, die beim Staat arbeiten, zum Beispiel Lehrer*innen, Feuerwehrleute oder Arbeitskräfte in Krankenhäusern dürfen streiken. . Das ist nicht in allen Ländern erlaubt.

Ein weiterer Grund für die häufigen Streiks ist, dass viele in Frankreich lebende Personen das Gefühl haben, politische Entscheidungen würden oft ohne grosse Diskussion getroffen. Wenn die Regierung Pläne ändert, die das Rentensystem oder andere wichtige soziale Bereiche betreffen, reagieren viele Menschen schnell mit Protesten. Sie streiken und demonstrieren, um sicherzustellen, dass ihre Meinung bei politischen Entscheidungen berücksichtigt wird. Wenn viele Menschen gemeinsam streiken, hat das Gewicht und die Regierung muss zuhören.

„Gilet jaunes“

Im Jahr 2018 zogen in Frankreich viele Menschen gelbe Warnwesten an und protestierten auf den Strassen. Diese Bewegung nennt man «Gilets jaunes». Das ist Französisch und bedeutet «gelbe Westen».

Die Menschen trugen die Westen, weil sie alle im Auto haben müssen. Gelbe Westen sind leicht zu bekommen und gut sichtbar. So konnte man auf den ersten Blick erkennen, dass jemand zur Protestbewegung gehörte. Am Anfang ging es um steigende Benzinpreise, darum trugen die Menschen die Autowesten. Doch bald richteten sich die Proteste auch gegen soziale Ungerechtigkeit, also gegen den grossen Unterschied zwischen Arm und Reich in Frankreich.

Heute gibt es die Bewegung der «Gilets jaunes» immer noch, aber sie ist nicht mehr so stark wie zu Beginn. Trotzdem zeigt sie, wie wichtig es ist, seine Meinung laut zu sagen und gemeinsam für Gerechtigkeit einzustehen.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns