Kinder mit Lampion mit Schweizerkreuz warten auf das Feuerwerk, an der Bundesfeier, am Donnerstag, 1. August 2024, in Heiden.
KEYSTONE
Leseniveau:

Wie die Schweiz Geburtstag feiert

30.07.2025
Botond Kalotay
Artikel anhören

Am 1. August ist der Geburtstag der Schweiz! An diesem Tag wird die Gründung der Schweiz gefeiert. Überall siehst du dann rote Fahnen mit dem weissen Kreuz, hörst Feuerwerk in den Himmel schiessen und riechst den Duft von Grills. Doch die Art, wie wir den 1. August feiern, hat sich in den letzten Jahren ein wenig verändert.

Feuerwerke am ersten August

Früher war es ganz normal, dass alle ihre eigenen kleinen Feuerwerke zündeten. Doch das ist heute in vielen Orten anders. Ein privates Feuerwerk kann gefährlich sein, beispielsweise wenn es trocken ist und der Wald in Brand gerät. Ausserdem ist es für Tiere sehr laut und verursacht viel Schmutz in der Luft. Deshalb gibt es heute oft grosse, professionelle Feuerwerke, die von der Stadt oder Gemeinde organisiert werden. Diese sind sicherer und sehen oft noch viel schöner aus, manchmal sogar mit Musik! So können alle gemeinsam staunen. Zum Teil wurden aber auch diese durch andere Spektakel ersetzt, wie das grosse Feuerwerk in Biel, welche seit einigen Jahren durch eine beeindruckende Drohnenshow abgelöst wurde.

Die Schweiz nachhaltig feiern

Auch die Feste selbst sind vielfältiger geworden. Zwar gibt es nach wie vor die wichtigen Reden von Politiker*innen, aber auch Konzerte, Spiele für Familien und Stände mit Essen. Die Feste sollen für alle da sein und zeigen, wie bunt und modern die Schweiz heute ist. Zudem legen viele Orte Wert darauf, dass die Feste umweltfreundlicher werden. Das heisst, es wird mehr auf lokale Produkte geachtet und weniger weggeworfen.

So feiern die Städte

Dieses Jahr wird der 1. August wieder in jeder Region auf die eigene besondere Art gefeiert. In Zürich gibt es ein beeindruckendes Feuerwerk über dem Zürichsee sowie Festwirtschaften und Angebote für Familien. In Bern wird auf der Bundesplatzterrasse mit Blick auf Höhenfeuer und zu Alphornklängen gefeiert und in Biel findet das grosse Lakelive Festival statt. In Luzern kann man ein stimmungsvolles Feuerwerk über dem Vierwaldstättersee bewundern, das auch von Schiffen aus zu sehen ist. In Genf steht das gemütliche Beisammensein mit Essen und Musik in Parks im Mittelpunkt. Auf dem Land und in den Bergen stehen hingegen Höhenfeuer im Mittelpunkt. Viele Bauernhöfe laden zu „1.-August-Brunches” ein, oft gibt es Fackelumzüge und Dorffeste.

Nun bist du dran

Wie feierst du den 1. August?

Was denkst du über Feuerwerke?

Worauf freust du dich besonders?

Frage nach, bilde dir deine Meinung, sprich darüber – und melde dich doch auch bei uns. Entweder mit auf Facebook oder durch unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Rückmeldungen.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns