Eine West Coast Sea Nettle treibt in einem Becken während einer Vorschau auf das neu renovierte Suzanne and Walter Scott Aquarium im Henry Doorly Zoo in Omaha, Nebraska, am Mittwoch, den 4. April 2012.
KEYSTONE
Leseniveau:

Quallen legen ein Atomkraftwerk lahm

04.09.2025
Camila Gonçalves
Artikel anhören

In Frankreich gab es ein Problem mit Quallen. Sie haben ein Atomkraftwerk gestoppt. Warum passiert das?

Das Wichtigste in Kürze

Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:

  • Quallen haben einen Filter verstopft.
  • Durch warmes Meer gibt es mehr Quallen.
  • Viele Quallen sind schlecht für Natur und Menschen.

In Frankreich gibt es ein grosses Kraftwerk, das Strom macht. Es heisst Gravelines und steht am Meer. Dort gibt es sechs Reaktoren. Vier mussten im August ausgestellt werden. Quallen sind in die Pumpe geschwommen und haben den Filter verstopft. Zwei Reaktoren waren schon vorher aus wegen Arbeit. Alle Quallen wurden gerettet. Andere Kraftwerke machten den fehlenden Strom.

Was hat der Klimawandel damit zu tun?

Durch den Klimawandel wird das Meer wärmer. Quallen mögen warmes Wasser. So gibt es mehr Quallen. Besonders die Asiatische Mondqualle fühlt sich wohl. Sie kommt jetzt auch an die Küsten von Europa. Schiffe bringen Quallen manchmal in andere Meere. Auch im Mittelmeer gibt es viel mehr Quallen als früher.

Warum sind Quallen ein Problem?

Quallen gibt es seit sehr langer Zeit. Sie sind wichtig für die Natur. Aber jetzt werden es zu viele. Sie verstopfen Fischernetze. Am Strand können sie Menschen wehtun. Sie schaden Fischen in Zuchtanlagen. Sie blockieren auch Pumpen von Kraftwerken. Es gibt immer weniger Tiere, die Quallen fressen. Darum vermehren sich Quallen stark. Forscher*innen sagen: Eines Tages könnte es im Mittelmeer fast nur noch Quallen geben.

*Mit Unterstützung von ChatGPT vom Original Niveau B2 auf A1 vereinfacht.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns