
Street Parade in Zürich
Die Street Parade ist die grösste Techno-Party der Welt. Sie ist jedes Jahr am zweiten Samstag im August. Viele Musik-Wagen, die Love Mobiles heissen, fahren am Zürichsee entlang. Hunderttausende Menschen kommen. Viele tragen verrückte Kleidung. Sie tanzen fröhlich zur lauten Musik von den Wagen. Dieses Jahr findet die Party am Samstag, 9. August 2025 statt.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:
- Die Street Parade in Zürich ist die grösste Techno-Party der Welt. Etwa 25 Wagen, die Love Mobiles heissen, fahren durch Zürich. Von ihnen kommt laute Musik.
- Das Motto ist: Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz.
- Die Parade begann in den 90er Jahren mit etwa 2000 Leuten. Heute kommen über 1 Million Menschen.
- Die Stimmung ist fröhlich – man tanzt vom Nachmittag bis am Morgen.
Street Parade
Die erste Street Parade war 1992, im September. Sie war eine Demonstration. Das Motto war: Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz. Die Stadt Zürich erlaubte die Parade. Damals tanzten 1000 bis 2000 Menschen hinter zwei Musik-Wagen. Ich war auch in Zürich und sah den Umzug zufällig. Ich war wie viele andere nur in der Stadt, um einzukaufen. Ich fand die Parade lustig. Nur wenige Jahre später war die Street Parade für viele ein Muss. Man wollte dabei sein und trug bunte Kleidung.
Seit den 90er Jahren gibt es nicht nur Techno und Trance, sondern auch House, Drum’n’Bass und Dubstep. Dieses Jahr ist die 32. Street Parade. Es gibt über 25 Love Mobiles. Sie sind das Herz der Parade. Auf ihnen gibt es viele Arten Musik und Tänzer*innen. Die Organisatoren nennen es eine Demonstration für Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz.
Die Parade beginnt um 14 Uhr am Utoquai. Die Wagen fahren 2 Kilometer bis zum Hafendamm Enge. Dort kommen sie am späteren Nachmittag an. Auf anderen Plätzen gibt es Bühnen. Dort legen DJs ab 13 Uhr los. So beginnt das Party-Warm-Up.
Ab in die Clubs
Nach der Street Parade geht die Party weiter! Am Abend und in der Nacht gibt es viele After-Partys. Zum Beispiel: die Insomnia im Hallenstadion, die Synergy in der Alten Kaserne oder The Rooftop beim Samigo Amusement.
Das Motto ist: tanzen – bis am Morgen oder noch länger. Wer lange tanzt, ist am nächsten Tag müde. Dann hilft ein „Katerfrühstück“. Das gibt es in Zürich an vielen Orten am Morgen nach der Party.
Was birgt Risiken an diesem Fest
Bei der Street Parade ist viel los. Damit alles gut läuft, braucht es eine gute Organisation. Es gibt Regeln. Viele Menschen tragen wenig Kleidung. Oben ohne ist erlaubt. Aber man darf keine Geschlechtsteile zeigen. Die Polizei kontrolliert das. Wer sich nicht daran hält, muss gehen. Man darf andere nicht mit Wasser anspritzen – das mögen viele nicht. Wer einfach draussen pinkelt, muss zahlen. Es gibt genug Toiletten.
Drogen zu haben oder zu nehmen ist verboten! Aber viele machen es trotzdem. Das ist gefährlich für die Gesundheit. Wer Drogen nehmen will, kann sie testen lassen. Dafür gibt es bei der Street Parade gratis und anonyme Stellen. Auch beim Alkohol soll jeder selbst wissen, wie viel gut ist. Krankenhäuser sind bereit für Notfälle. Denn manchmal wird jemand krank oder kippt um – vor allem wenn es heiss ist und viele tanzen.
Abfall und Entsorgung
Littering heisst: Dinge wie Dosen einfach auf den Boden werfen. Das ist eigentlich verboten, wird aber an der Street Parade toleriert. Ab Mitternacht beginnt die grosse Reinigung. Sehr viel Abfall wird eingesammelt. Am nächsten Morgen sieht man fast nichts mehr von der grossen Party.
*Mit Unterstützung von ChatGPT vom Original Niveau B1-B2 auf A2 vereinfacht.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns