
Die ISS - Raumstation
Auf diesem von der NASA zur Verfügung gestellten Bild geht die Sonne über dem Südpazifik auf, aufgenommen von einem Besatzungsmitglied der Expedition 35 an Bord der Internationalen Raumstation in der Erdumlaufbahn zwischen 4 und 5 Uhr morgens Ortszeit am 5. Mai 2013.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:
- Die ISS wurde gebaut, um neue Erkenntnisse über das All und die Erde zu sammeln.
- Die Station ist so gross wie ein Fussballfeld, wiegt 400 Tonnen und rast mit 28'000 km/h um die Erde.
- Die Besatzung auf der ISS sieht jeden Tag die Sonne 16-mal auf- und untergehen.
Mit 28'000 km/h um die Erde
Die ISS wurde gebaut, damit Forscher*innen viele Dinge über das Leben im All und über unsere Erde herausfinden können. Schon in den 1980er-Jahren planten Wissenschaftler*innen eine gemeinsame Station im Weltraum. 1998 wurde schliesslich das erste Bauteil ins All geschossen. Seit dem Jahr 2000 leben ständig Menschen dort.
Die Station ist riesig: Wenn man alle Module zusammenzählt, ist sie so gross wie ein Fussballfeld. Im Inneren gibt es Schlafkabinen, Labore, eine Küche und sogar ein kleines Fitnessstudio, damit die Astronaut*innen fit bleiben. Sie wiegt insgesamt mehr als 400 Tonnen.
Noch spannender ist ihre Geschwindigkeit: Die ISS fliegt mit etwa 28'000 Kilometern pro Stunde um die Erde. Das ist so schnell, dass die Besatzung die Sonne jeden Tag 16-mal auf- und untergehen sieht. Ein Umlauf dauert nur etwa 90 Minuten, das ist kürzer, als wenn man mit dem Zug von Bern bis nach Genf fährt.
Experimente im All
Aber warum ist die ISS so wichtig? Zum einen ist sie ein Labor im All. Dort können Experimente gemacht werden, die auf der Erde gar nicht möglich wären. Zum Beispiel erforschen die Wissenschaftler*innen, wie sich Pflanzen in der Schwerelosigkeit entwickeln oder wie der menschliche Körper ohne Schwerkraft reagiert. Solche Erkenntnisse helfen uns nicht nur im All, sondern auch auf der Erde, etwa in der Medizin.
Zum anderen ist die ISS ein Symbol für Zusammenarbeit. Mehr als 15 Länder haben beim Bau geholfen, darunter die USA, Russland, Japan und viele europäische Staaten. Statt sich zu streiten, arbeiten die Nationen hier gemeinsam an der Zukunft der Menschheit. Die ISS gibt uns somit wichtige Erkenntnisse über das All und bereitet den Weg für neue Missionen wie eine Marslandung in der Zukunft.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns