
Street Parade in Zürich
Die Street Parade ist die grösste Techno Party der Welt. Sie findet jährlich am zweiten Samstag im August statt, dieses Jahr am 09. August. Love Mobiles wälzen sich entlang des Seebeckens - hunderttausende Electro- und Techno-Fans, viele in ausgeflippter Kleidung, tanzen ausgelassen und fröhlich zur Musik, die von diesen Love Mobiles schallt.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:
- Die Street Parade in Zürich ist die grösste Techno Party der Welt mit etwa 25 Wagen, Love Mobiles genannt, von denen laute Musik schallt.
- Das Motto dieser Parade lautet: Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz.
- Sie hatte ihren Anfang in den 90er Jahren als kleine Demonstration mit gegen 2000 Teilnehmenden, heute sind es über 1 Mio.
- Die Stimmung ist ausgelassen - es wird getanzt vom Nachmittag bis in die Morgenstunden.
Street Parade
Die erste Street Parade fand 1992, Anfang September statt. Sie wurde als Demonstration unter dem Motto Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz von der Stadt Zürich erlaubt. Hinter den zwei Love Mobiles tanzten etwa 1000 bis 2000 Personen. Auch ich war damals zufällig in der Stadt Zürich und habe dem Umzug und dem Treiben wie andere, die am Samstagnachmittag auf Einkaufstour in der Stadt waren, mit einem Schmunzeln zugeschaut. Nur ein paar Jahre später war es für uns ein Muss, möglichst ausgeflippt gekleidet an diese Party zu gehen.
Seit den Anfängen in den 90er Jahren haben neben Trance und Techno weitere Musikrichtungen wie House, Drum`n`Bass und Dubstep Einzug gehalten. Dieses Jahr wird die 32. Street Parade gefeiert. Die mehr als 25 Love Mobiles sind das sogenannte Herzstück der Parade. Sie bieten Musik in aller Bandbreite und flippige Tänzer*innen. Der Name kommt davon, dass die Organisatoren die Parade als Demonstration für Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz sehen.
Die Street Parade startet um 14 Uhr am Utoquai, und die Love Mobiles rollen zwei Kilometer bis zum Hafendamm Enge, wo sie am späteren Nachmittag eintreffen. Auf vielen anderen Plätzen sind weitere Bühnen aufgebaut, die DJs dort fahren bereits ab 13 Uhr die Lautstärkeregler hoch - das Party-Warm-Up kann beginnen.
Ab in die Clubs
Nach der Party ist vor der Party! Nach der offiziellen Street Parade mit dem Umzug am Nachmittag rund ums Seebecken von Zürich finden unzählige After Partys wie die Insomnia im Hallenstadion, die Synergy in der Alten Kaserne, The Rooftop beim Samigo Amusement statt. Das Motto heisst tanzen – tanzen bis ins Morgengrauen und länger. Nach einer durchtanzten Nacht macht ein Katerfrühstück wieder halbwegs munter. Diese werden in Zürich an diesem Morgen überall angeboten.
Was birgt Risiken an diesem Fest
Mitten im berauschten Treiben sorgt eine präzise Organisation dafür, dass möglichst wenig aus dem Ruder läuft. Es gibt klare Regeln, die auch an der Street Parade gelten: Sich mit wenigen Kleidern zu bedecken, gehört für viele Raverinnen und Raver dazu. Oben ohne ist möglich – präsentieren von Geschlechtsteilen ist nicht erlaubt. Die Polizei achtet darauf und darf Personen wegweisen. Andere mit Wasserpistolen anzuspritzen, sollte man unterlassen, da kaum jemand das gerne hat. Wer beim Wildpinkeln erwischt wird, wird bestraft. Toiletten sind zur Genüge vorhanden.
Das Gesetz sagt: Drogen zu besitzen und zu konsumieren ist strafbar! Nur ist die Verlockung an diesem ausgelassenen Anlass wohl grösser und die Hemmschwelle kleiner. Illegale Substanzen sind immer mit grossen gesundheitlichen Risiken verbunden. Wer psychoaktive Drogen konsumieren will, sollte sie vorher testen lassen. Dafür gibt es an der Street Parade spezielle Drug-Checking-Stellen, die gratis und anonym sind. Beim Alkohol sollte sich jeder und jede selbst bewusst sein, wieviel für ihn gut ist. Die Notfallstationen der Kliniken in Zürich sind immer gut vorbereitet an diesem Anlass, da es nebst den falschen Drogen auch im Gedränge der tanzenden Menge schon mal zu einem Zusammenstoss oder zu einem Schwächeanfall kommen kann, vor allem bei grosser Hitze.
Abfall und Entsorgung
Littering, also das Wegwerfen zum Beispiel von Bierdosen etc. ist nicht erlaubt, wird aber toleriert, da sobald die Uhr Mitternacht schlägt, die grosse Reinigungsaktion startet. Es wird tonnenweise Abfall weggeräumt. So ist bereits am nächsten Morgen, kaum mehr etwas von der Mega-Party zu sehen.
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns