Deepfakes: Können wir unseren Augen trauen?
Im Internet - vor allem in den Sozialen Medien - gibt’s viele gefälschte Videos. Sie zeigen andere Szenen, als behauptet wird, stammen zum Beispiel von einem anderen Ort oder sind viel älter, als gesagt wird. Aber wie findet man heraus, ob etwas gefälscht ist oder nicht?
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:
- Es gibt im Internet verschiedene Arten von gefälschten Videos - vor allem in Sozialen Medien.
- Die Fälschungen werden Deepfakes genannt und mit künstlicher Intelligenz am Computer hergestellt.
- Es gibt Möglichkeiten Fake-Videos zu entlarven, wenn ihr auf einige Dinge achtet.
Es gibt gefälschte Videos, die Dinge zeigen, die gar nicht wirklich passiert sind. Sie werden Deepfakes genannt und mit künstlicher Intelligenz am Computer hergestellt. Sie wirken oft so täuschend echt, dass man sie fast nicht mehr von den Originalen unterscheiden kann. Es gibt immer mehr davon im Internet, weil es immer einfacher wird, sie herzustellen. Gar nicht so einfach ist es dagegen, sie zu erkennen. Wenn ihr bei Fotos oder Videos im Internet unsicher seid, ob sie echt sind oder vielleicht doch gefälscht, könnt ihr folgende Tipps beachten.
Details beachten: Auf die kleinsten Kleinigkeiten kommt es an - wenn die nicht stimmen, ist Vorsicht geboten. Typische Fehler sind zum Beispiel seltsam geformte Ohren, Haare oder Finger.
Übergänge: Die Übergänge zwischen Gesicht und Hals oder Gesicht und Haaren können bei Deepfakes unscharf sein. Unscharf ist manchmal auch das Innere vom Mund, wenn die Person spricht.
Gibt es das Video noch einmal? Ihr könnt immer erstmal suchen, ob ihr den Inhalt noch ein zweites Mal findet - vielleicht auf einer anderen Internetseite. Wenn nicht, ist das ziemlich verdächtig. Das gilt für alle Informationen aus dem Internet!
Aktuelle Gefahren durch Deepfakes
Auch wenn man all diese Tipps beachtet, ist es immer noch schwierig, Deepfakes zu erkennen. Oft schaffen das weder spezielle Programme noch Profis. Denn gerade, weil die Fälschungen oft so gut gemacht sind, können die Videos so lustig sein - oder eben auch so gefährlich.
Durch sie kann es nämlich so wirken, als ob Personen Dinge sagen, die sie in Wirklichkeit nie geäussert haben. Und das kann gefährliches Chaos in der Politik verbreiten oder einzelne Menschen angreifen. Besonders wenn wie in der Schweiz gerade die Wahlen stattfinden, können Deepfakes viel Verwirrung stiften und zum Beispiel dafür sorgen, dass ein Kandidat schlechtere oder bessere Chancen hat - also Vorsicht!
Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!
Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.
Unterstütze uns