Mobilität der Zukunft: Autonomer öffentlicher Verkehr

9.02.2022
Samira Lussi
Hören Sie

Die Schweiz macht mit Selbstfahrenden Bussen vorwärts. Die beiden autonomen Postautos «Valère» und «Tourbillon» waren die weltweit ersten selbstfahrenden Busse im öffentlichen Verkehr und haben seit Juni 2016 fast 54 000 Fahrgäste durch die Sittener Innenstadt befördert.

Das von Sitten rund sechs Kilometer entfernte Dort Uvrier wurde im Pilotprojekt von Postauto durch Abrufbusse bedient. Die Strecke, die bis anhin nicht durch den öffentlichen Verkehr erschlossen war, wurde mit 20 Bushaltestellen bestückt. Die Buse können über ein Callcenter oder über ein Touch-Display am Bahnhof gebucht werden.

In den letzten sechs Jahren haben immer mehr Schweizer Städte und Verkehrsunternehmen mit selbstfahrenden Fahrzeugen auf vordefinierten Strecken experimentiert. Die Ergebnisse dieser Versuche waren insgesamt positiv. Die Akzeptanz der Bevölkerung der selbstfahrenden Kleinbusse steigt mit der Zeit. Je länger die Projekte laufen, desto mehr Passagiere nutzen das Angebot.

Was bedeutet autonomes Fahren?

Ein autonomes Fahrzeug fährt vollständig ohne steuernde oder unterstützende Person im oder ausserhalb des Fahrzeuges. Helfen Assistenzprogramme bei der Steuerung, Beschleunigung oder Bremsung des Fahrzeugs, spricht man von automatisiertem Fahren. Dies ist quasi eine Vorstufe zum autonomen Fahren.

Laut Schweizer Gesetz ist autonomes Fahren nicht eraubt. Nur ein teilautomatisierter Betrieb von Fahrzeugen ist erlaubt. Bedingt durch diese Rechtslage ist autonomes Fahren auf Schweizer Strassen noch kein Thema. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs gibt es aber immer wieder Pilotprojekte wie das der Postautos. Diese werden oftmals auf kurten Buslinien durchgeführt.

Sicherheit

Die selbstfahrenden Postautos fahren nur 20 Kilometer pro Stunde. Für ein schnelleres Fahren hat Postauto keine Bewilligung erhalten. Doch während die autonomen Postautos eher langweiligen Charme versprühen, werben internationale Technologiekonzerne im Netz mit peppigeren Bildern für ihre autonomen Fahrzeuge. In San Francisco, Tel Aviv oder Shanghai steuern sich Robotaxis ganz allein durch den Grossstadtverkehr. Die meisten haben sicherheitshalber noch einen Fahrer an Bord, der jederzeit eingreifen kann. Andere, etwa die Google-Tochter Waymo, testen bereits voll autonome Systeme.

Doch sind autonome Autos auch sicher? Die Technik lässt sich anders als ein Mensch nicht ablenken, ist nicht aggressiv und wird auch nicht müde. Autonomes Fahren könnte unsere Strassen also erheblich sicherer machen. Darin sind sich Experten einig. Dies gilt aber nur, wenn wir uns Menschen auf unser autonomes Fahrzeug verlassen können. Doch was passiert, wenn ein wichtiger Sensor ausfällt oder die Verbindung zum Internet abbricht? Oder was ist, wenn das Betriebssystem des Autos gehackt wird? Natürlich werden diese Faktoren bei der Entwicklung der Autos einbezogen und es wird daran geforscht, die Autos so sicher wie möglich zu machen.

Nun bist du dran

Bist du schon einmal in einem selbstfahrenden Postauto mitgefahren? Wenn ja, wie hat es dir gefallen? Hast du Vertrauen in die Technik der selbstfahrenden Autos oder bist du noch skeptisch?

Sprich darüber – und melde dich doch auch bei uns. Entweder mit einem Kommentar in der Kommentarspalte, auf Facebook oder durch unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Rückmeldungen.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns