Spezialisierte Mitarbeiter*innen der Firma CBA (Computer Broker AG) loeschen die Daten von elektronischen Datentraegern und Geraeten; die anonymisierten Geraete werden anschliessend weiterverkauft, aufgenommen am Montag, 9. Januar 2023, im CBA Logistikzentrum in Volketswil, Kanton Zuerich.
KEYSTONE

Wie nachhaltig ist unsere Technologie?

18.01.2024
Botond Kalotay
Hören Sie

In unserer schnelllebigen Welt scheint das heutige Leben oft im Widerspruch zur Nachhaltigkeit zu stehen. Unser Lebensstil verursacht Probleme für die langfristige Gesundheit unseres Planeten. Den Spagat zwischen Komfort und Umweltfreundlichkeit zu schaffen, ist vielleicht unsere grösste Herausforderung auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Erhoffte Heilsbringer sind dabei neue Technologien. Doch sind diese wirklich nachhaltig?

Das Wichtigste in Kürze

Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:

  • Viele erhoffen sich durch moderne Technologien den Weg zu einem nachhaltigen Leben.
  • Unsere Abhängigkeit von Technologien hat aber auch Schattenseiten. Denn viele vielversprechende Technologien schaffen in ihrem Lebenszyklus neue Probleme.
  • Glücklicherweise wächst weltweit das Bewusstsein dafür und es gibt viele Bemühungen, unsere Technologien nachhaltiger zu gestalten.

Technologie als Heilsbringer

Viele sehen in Technologien einen Leuchtturm der Hoffnung. Innovationen wie erneuerbare Energiequellen, intelligente Städte und umweltfreundliche Geräte versprechen Lösungen für Umweltprobleme: von Solarzellen, welche die Sonnenenergie nutzbar machen, bis hin zu Elektrofahrzeugen. Technologie hat das Potenzial, unsere Gewohnheiten zu verändern und vielleicht auch zu verbessern. Bei vielen herrscht die Überzeugung, dass wir mit den richtigen Innovationen den Klimawandel und die Erschöpfung der Ressourcen bekämpfen und unseren modernen Lebensstil nachhaltiger gestalten können. Ein genauerer Blick zeigt jedoch einige Schwierigkeiten auf.

Big Picture

Das Ganze ist jedoch vielschichtig. Die Herstellung und Entsorgung unserer Geräte führen zu einem neuen Problem für die Umwelt: dem Elektroschrott. Zudem ist die Gewinnung seltener Rohstoffe für technische Komponenten oft mit umweltschädlichen Methoden verbunden. Schliesslich wirft der Energieverbrauch von Computerzentren, die unsere digitale Welt mit Strom versorgen, Fragen über den CO2-Fussabdruck des Internets auf. Es wurden zwar Fortschritte erzielt, aber es ist notwendig, den gesamten Lebenszyklus unserer Technologien zu berücksichtigen. Somit muss sichergestellt werden, dass sie von der Herstellung bis zur Entsorgung wirklich nachhaltig sind.

Das Potential

Der Weg zu nachhaltigen Technologien ist schwierig, aber es gibt Hoffnung. Das Bewusstsein für dieses Problem wächst und damit auch die Bemühungen um umweltfreundlichere Designs und Recyclingprogramme. Gleichzeitig gewinnt die Kreislaufwirtschaft, bei welcher Produkte wiederverwendet und recycelt statt weggeworfen werden, immer mehr an Popularität. Die Politik, Unternehmen und Konsumenten setzen sich immer mehr für sauberere und umweltfreundlichere Verfahren ein. Mit der zunehmenden Verbreitung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen bewegt sich schliesslich auch die Technologiebranche allmählich in die Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Solche und viele weitere Bemühungen können den technologischen Fortschritt hoffentlich mit dem Schutz der Umwelt in Einklang bringen und eine nachhaltigere Zukunft für uns alle ermöglichen.

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns