Eine Musikgruppe der Heilsarmee musiziert am Mittwoch, 21. Dezember 2011 in der Altstadt von Bern.
KEYSTONE

Heilsarmee

11.09.2025
AGu
Artikel anhören

Die Heilsarmee ist eine christliche Bewegung. Grundlage ist die Bibel. Sie hat ihren Ursprung im Methodismus, einer Kirche, die in England entstand.

Die Heilsarmee ist bekannt für ihre Hilfe. Sie kümmert sich um arme Menschen ohne Wohnung. Sie führt Heime für Kinder, alte Menschen, Kranke und Menschen mit Behinderungen. Sie betreibt auch Brockenhäuser, also Läden mit gebrauchten Sachen. Das Geld aus den Läden wird für Hilfe gebraucht.

Das Wichtigste in Kürze

Wenn es einfach schnell gehen soll, dann findest du in diesem Kasten die Hauptaussagen des Artikels:

  • Die Heilsarmee entstand um 1860 in London. William Booth wollte den armen Menschen helfen.
  • Das Motto lautete: «Suppe, Seife und Seelenheil».
  • Frauen und Männer haben die gleichen Rechte.
  • Spenden und Geld aus Brockenhäusern gehen in soziale Projekte.

Geschichte

William Booth war ein Pfarrer in London. Er sah, wie schlecht es Fabrikarbeitern ging. 1868 gründete er eine Gruppe, die helfen wollte. 1878 bekam sie den Namen Heilsarmee. Sie wurde wie ein Militär organisiert. Es gab Uniformen, Ränge und Symbole. Booths Frau half mit. Von Anfang an durften Frauen predigen, führen und wichtige Aufgaben übernehmen.

Die sieben Werte der Heilsarmee

Würde, Hoffnung, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung, Nächstenliebe und Versöhnung.

Singen im Advent

Vor Weihnachten sammelt die Heilsarmee seit 100 Jahren Geld. Mitglieder stehen in Uniform auf Strassen und Märkten. Sie singen Lieder und spielen Musik. Das Geld wird für Weihnachtsfeiern für arme Menschen eingesetzt. Dort gibt es Essen, Gutscheine und Geschenke. Viele Menschen bleiben stehen, hören zu oder singen mit. Für viele Familien gehört die Musik der Heilsarmee zur Weihnachtszeit.

Brockenhaus

Die Heilsarmee führt 20 Brockenhäuser in der Schweiz. Dort gibt es Secondhand-Kleider, Möbel, Schmuck oder Geschirr. Die Sachen sind günstig, damit auch arme Menschen einkaufen können. Es ist auch gut für die Umwelt. In der Schweiz werden jedes Jahr 100'000 Tonnen Kleider weggeworfen. Die Heilsarmee sagt: weniger kaufen, länger tragen, Secondhand statt neu. Im Brocki findet man oft Schnäppchen oder besondere alte Dinge.

Eurovision Song Contest

2013 machte eine Musikgruppe der Heilsarmee beim Eurovision Song Contest (ESC) mit. Sie gewann die Vorausscheidung mit dem Lied You And Me. Doch Uniformen und der Name «Heilsarmee» waren nicht erlaubt. Darum nannte sich die Gruppe «Takasa». Das Wort bedeutet «reinigen» auf Suaheli, einer afrikanischen Sprache. Sie traten in schwarzen Hosen und weissen Hemden auf. Im Halbfinale war Schluss, aber das Lied wird bis heute in der Adventszeit gesungen.

*Mit Unterstützung von ChatGPT vom Original Niveau B2 auf A1 vereinfacht.

Arbeitsmaterial

Helfen Sie uns, Chinderzytig werbefrei und frei zugänglich zu halten!

Wir von der Chinderzytig möchten die Lesefreudigkeit fördern und nicht einschränken. Deshalb stellen wir unseren Inhalt gratis zur Verfügung.

Unterstütze uns